Unex setzte im Rahmen des Baus der Neuen KattwykBrücke im Hamburger Hafen die isolierende Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe um. Die Befestigung an vorhandenen Betonwänden erfolgte bohrfrei. Das System gewährleistet unter feuchten Bedingungen dauerhaften Korrosionsschutz, elektrische Isolierung und sekundären Berührungsschutz. Zudem gliedert es Strom- und Signalkreise in Ebenen, minimiert Wartungsaufwand und profitierte von sofortiger Materiallieferung für rasche Montage.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gigantische Schienenhubbrücke unter Elbe realisiert leistungsfähige Energie- und Steuerungsversorgung

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Der Hamburger Hafen, Deutschlands größtes Containerterminal und eine der drei bedeutendsten europäischen Seehäfen, verfügt mit der Neuen Kattwyk-Brücke über eine speziell für Züge konzipierte Hubbrücke. Komplette Steuerungs- und Energieleitungen verlaufen in einem unsichtbaren Versorgungsschacht von zwei Metern Durchmesser und 35 Metern Tiefe unter der Elbe. Diese Lösung optimiert Platznutzung, bietet hohen Schutz vor Umwelteinflüssen und erleichtert die Wartung durch klar getrennte Strom- und Signalführungen in mehreren Ebenen optimiert dauerhaft zuverlässig.
Vorgeschriebene Punkte: Unex montiert Kabeltrassen präzise sicher im Betonschacht
Das bereits errichtete Betonschachtgerüst erlaubte keine Kernbohrungen mehr, sodass Unex alternative Befestigungslösungen entwickeln musste. Die Profile der Kabelleiter 67 und der Kabelrinne 66 wurden an präzise vorgegebenen Montagepunkten in einem runden Versorgungsschacht mit zwei Metern Durchmesser und 35 Metern Tiefe angebracht. Durch die Anbringung an den Wänden entlang der Schienen konnte auf Eingriffe in die Betonfläche verzichtet werden. So blieben Konstruktion und Zeitplan unangetastet. Dieses Vorgehen minimierte Risiken, optimierte Projektabwicklung.
Seitliche Multilevel-Leitungen versorgen Hebeplattform, Signale und moderne Schachtsbeleuchtung zuverlässig

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Im Versorgungsschacht sind die Kabelstränge in fünf getrennte Ebenen eingefasst: drei Ebenen transportieren Signalleitungen für Schranken, Signalanlagen und Steuerfunktionen, während die zwei übrigen Ebenen die Mittelspannung für Hebeantriebe und allgemeine Beleuchtung führen. Die Anordnung verteilt sich symmetrisch auf beiden Schachtwänden und lässt einen durchgehenden Mittelgang frei. Dieser dient Wartungsteams als sicherer Verkehrsweg, garantiert schnellen Zugang zu allen Kabeltrassen und minimiert das Risiko bei Inspektionen. Zudem erleichtert er Ersatzteiltransport im Schacht.
Leitersysteme aus isolierendem Material verhindern Korrosion bei niedrigen Temperaturen
Bei den Kabelleitern und Kabelrinnen kommen elektrische Isolationsmaterialien mit hohem Dielektrikum zum Einsatz, um Ladungsansammlungen zu vermeiden und den Berührungsschutz weit über gesetzliche Vorgaben hinaus zu erhöhen. Die korrosionsresistente Zusammensetzung macht das System unempfindlich gegen Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen im Untergrund. Somit reduziert sich der Wartungsaufwand erheblich, da langfristige Stabilität und Schutz erhalten bleiben, was besonders in schwer zugänglichen Versorgungsschächten einen entscheidenden Vorteil darstellt und gleichzeitig die Anlagenverfügbarkeit signifikant steigert.
Komponentenschnelllieferung sichert pünktlichen Baufortschritt und langfristige Betriebssicherheit der Brücke

Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Der enge Zeitrahmen erforderte eine unverzügliche Lieferung sämtlicher Bauteile, um Verzögerungen im Ablauf zu vermeiden. Dank der sofortigen Bereitstellung der Unex-Komponenten konnten alle Montagearbeiten ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Parallel dazu gewährleistet die robuste Fertigungsqualität hohe mechanische Stabilität, während die geprüfte elektrische Absicherung im Ernstfall Schutz bietet. Dieses Zusammenspiel von schneller Verfügbarkeit, Langlebigkeit und Sicherheit stellt die dauerhafte Einsatzfähigkeit und Betriebssicherheit der Neuen Kattwyk-Brücke sicher. Präzise Dokumentation erleichtert spätere Revisionen deutlich.
Individuelle Montage ohne Betonbohrungen im engen Versorgungsschacht sicher gewährleistet
Die Unex Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 sind optimal auf schmale Versorgungsschächte unter der Elbe abgestimmt. Dank korrosionsbeständigen Werkstoffen und isolierenden Profilen bieten sie dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit und elektrischen Fehlern. Eine fünfstöckige Kabelführung trennt Signalleitungen von Mittelspannung klar voneinander. Die vormontierten Einzelteile lassen sich direkt an vorhandenen Betonwänden befestigen, wodurch Montagezeit erheblich sinkt. Kurze Lieferfristen und geringe Wartungsanforderungen gewährleisten eine dauerhaft sichere Energie- und Steuerungsanbindung der Brückenanlage langfristig zuverlässig.